Ohne Physik geht es auch, aber um einiges schlechter.

Inhaltlich bildet die Physik die Grundlage für naturwissenschaftliche Arbeitsfelder, Ingenieurswissenschaften oder auch technische Berufe.

Ein ebenso wichtiger Punkt wie das Fachwissen an sich ist die Vermittlung von fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen: Planung und Durchführung von Experimenten, Auswertung von Messwerten, Aufstellen von Gesetzmäßigkeiten mit Formeln, Umgang mit physikalischen Größen und Einheiten, Arbeit mit Modellen, Probleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

Diese Herangehensweisen fördern das analytische Denkvermögen, welche eine Schlüsselkompetenz in vielen Berufen ist. Sie hilft außerdem dabei Fakten von Verschwörungstheorien oder ‚fake news‘ zu unterscheiden, was in der heutigen schnelllebigen Welt von sozialen Netzwerken und Medien ein unerlässliche Fähigkeit ist, um ein mündiger Bürger zu werden.

Dabei bieten sich auch immer Gesprächsanlässe an, wie wunderbar Gott diese Welt und das Universum geschaffen hat oder - mit den Worten eines Physikers gesprochen – wie wunderbar Gott die Naturkonstanten eingestellt hat, damit sich das Universum so entwickeln konnte, wie es das getan hat. Daraus ergeben sich auch Fragen nach dem Umgang der Menschheit mit Gottes Schöpfung, sprich dem Umweltschutz. Viele Probleme von morgen können nur technologisch gelöst werden, dazu ist eine fundierte physikalische Grundausbildung in der Schule essentiell.

Das Fach Physik wird am Missionsgymnasium ab Klasse 7 unterrichtet. Themen in der Sekundarstufe I sind Mechanik, Elektrizitätslehre, Kernphysik, Kreisprozesse und Energie. In der Sekundarstufe II geht es weiter mit Dynamik, Akustik, elektrische und magnetische Felder, Schwingungen und Wellen, Atom- und Kernphysik sowie Quantenphysik. Dabei wird immer Wert darauf gelegt, einen Bezug zu Alltagsphänomenen bzw. zur lebensweltlichen Erfahrung der Schülerinnen und Schüler herzustellen.

All diese Punkte machen das Fach Physik zu einer wichtigen Säule der Allgemeinbildung.